Skip to main content

Informationen

und Details über den Basisseminar für Wundexperten ICW®

Allgemeine Informationen


Eine Anmeldung erfolgt über das Formular "Registrierung" auf dieser Seite.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter info@wisswerk.de

​​​​​​​

Das berufsbegleitende Basisseminar Wundexperte ICW® richtet sich an Mitarbeiter: innen, die Menschen mit chronischen Wunden fachgerecht versorgen möchten und zur Umsetzung präventiver Maßnahmen gezieltes und fachlich fundiertes Wissen zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden und zu möglichen präventiven Maßnahmen erwerben möchten. Der Kurs umfasst 56 Stunden (à 45 Minuten) sowie eine Hospitation von 16 Stunden. Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem Zertifikat „Wundexperte ICW®/PersCert TÜV“ bescheinigt.

Das Zertifikat ist fünf Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen.

Termin / Veranstaltungsort / Kursnummer


Termin 1:

17.02.-19.02.2026 + 24.02.-26.02.2026 + 03.03.2026 | Optionaler Lerntag: 04.03.2026 Klausur:19.03.2026

  • WissWerk, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim

  • Kursnummer: 2026-W-94

Termin 2:

27.10.-29.10.2026 + 03.11.-05.11.2026 + 24.11.2026 | Optionaler Lerntag: 25.11.2026

Klausur: 15.12.2026

  • WissWerk, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim

  • Kursnummer: 2026-W-95

Referent:innen


Tanja Weichert

Exam. Krankenschwester, Fachtherapeutin Wunde ICW®, Pflegetherapeutin Wunde ICW®

Björn Jäger

Exam. Krankenpfleger, Pflegetherapeut Wunde ICW®, freiberuflicher Dozent für Wundmanagement, Leiter der Geschäftsstelle Organisation und Außendarstellung der ICW® e.V.

Anzahl der Teilnehmenden


maximal 24 Teilnehmer:innen

Kursumfung / Inhalte


  • 56 UE (7 Tage)

  • Optional: 8 UE (1 Tag) Vorbereitung Prüfung und Hausarbeit

  • 16 Stunden (à 60 Min.) Hospitation und fünfseitiger Hospitationsbericht (Hausarbeit)

  • Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)

Chronische Wunden wie der Dekubitus, das Ulcus Cruris Venosum oder auch das Diabetische Fußsyndrom stellen einen zunehmenden Kostenfaktor im Gesundheitssystem dar und bedeuten für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung im Alltag. Professionelles Wundmanagement setzt hier an, um die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern und zugleich Kosten zu sparen.

Das von der „Initiative Chronische Wunden e.V.“ (ICW) in 2005 entwickelte Konzept des Wundexperten ermöglicht eine bundesweit einheitliche und fundierte Ausbildung zum sachgerechten, prophylaktischen und pflegetherapeutischen Handeln bei chronischen Wunden. Wir bieten Ihnen ein vom TÜV Rheinland und ICW e.V. zertifiziertes Basisseminar mit viel Praxisnähe an.

  • ICW e.V. und Kurskonzept (1 UE)

  • Haut und Hautpflege (2 UE)

  • Wundarten und Wundheilung (3 UE)

  • Schmerz (2 UE)

  • Hygiene in der Wundversorgung (3 UE)

  • Wundbeurteilung/Dokumentation (3 UE)

  • Hospitation und Leistungsnachweis (2 UE)

  • Expertenstandard Chronische Wunde (2 UE)

  • Ulcus Cruris/Behandlung und Therapie (6 UE)

  • Dekubitus und Prophylaxe (4 UE)

  • DFS und Prophylaxe (4 UE)

  • Wundversorgung/Wundauflagen (6 UE)

  • Wundreinigung/Wundspülung (2 UE)

  • Infektmanagement (2 UE)

  • Fallmanagement (2 UE)

  • Finanzierung der Wundversorgung (2 UE)

  • Rechtsgrundlagen (2 UE)

  • Edukation (4 UE)

  • Ernährung (2 UE)

  • Fallbeispiele/Vertiefungsstunde (2 UE)

Ziele der Fortbildungsreihe


  • Erlernen der sachgerechten Versorgung chronischer Wunden

  • Umsetzung präventiver Maßnahmen gemäß dem nationalen Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Sie erhalten 75 Punkte bei der "FgSKW": www.fgskw.org

Sie erhalten 20 Punkte bei der „Registrierung beruflich Pflegender“: www.regbp.de

Voraussetzung für die Teilnahme / das qualifizierte Fortbildungszertifikat


  • abgeschlossene Ausbildung als Apotheker:in, Arzt/Ärztin (Humanmedizin), Heilpraktiker:in, Heilerziehungspfleger:in, MFA, OTA, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Podologe/Podologin, Physiotherapeut:in mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut:in oder vergleichbares

  • Vorherige Dienstherren-/Arbeitgebergenehmigung

  • Teilnahme an allen Terminen

  • erfolgreiche Absolvierung der Prüfung so wie fristgerechter Abgabe des 5-seitigen Hospitationsbericht